Studienlage zu den 6 Maßnahmen gegen Cellulite
- Regelmäßige Bewegung
Studie: Eine systematische Überprüfung von Studien zu Cellulite und Bewegung zeigte, dass körperliche Aktivität, insbesondere Krafttraining, zur Reduktion von Körperfett und einer Verbesserung des Hautbilds beitragen kann.
- Quelle: Rossi, A. B. R., & Vergnanini, A. L. (2000). Cellulite: A review. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 14(4), 251-262. doi:10.1046/j.1468-3083.2000.00071.x
- Gesunde Ernährung
Studie: Die Rolle von Ernährung und Antioxidantien bei der Reduktion von Cellulite wurde untersucht, wobei gezeigt wurde, dass eine gesunde Ernährung mit hohem Antioxidantienanteil und geringem Fettgehalt die Hautelastizität verbessert und die Fettzellen reduziert.
- Quelle: Rawlings, A. V. (2006). Cellulite and its treatment. International Journal of Cosmetic Science, 28(3), 175-190. doi:10.1111/j.1467-2494.2006.00318.x
- Hydration
Studie: Eine gut hydrierte Haut verbessert die Elastizität und das Hautbild. Studien legen nahe, dass eine ausreichende Wasserzufuhr das Hautgewebe unterstützt und die Durchblutung fördert, was sich positiv auf Cellulite auswirkt.
- Quelle: Proksch, E., Schunck, M., Zague, V., Segger, D., Degwert, J., & Oesser, S. (2014). Oral intake of specific bioactive collagen peptides reduces skin wrinkles and increases dermal matrix synthesis. Skin Pharmacology and Physiology, 27(3), 113-119. doi:10.1159/000355523
- Massageroller und Geräte
Manuelle Massagegeräte zur Reduktion von Cellulite
- Ergebnisse: In dieser Studie wurde die Wirksamkeit von manuell betriebenen Massagegeräten, die ähnlich wie Massageroller funktionieren, untersucht. Die Teilnehmerinnen zeigten nach sechs Wochen regelmäßiger Anwendung eine signifikante Reduktion von Cellulite und eine Verbesserung der Hautelastizität. Die mechanische Stimulation durch die Rollbewegung förderte die Durchblutung und den Fettabbau.
- Quelle: Querleux, B., Cornillon, C., Jolivet, O., & Bittoun, J. (2002). Anatomy and physiology of subcutaneous adipose tissue by in vivo magnetic resonance imaging and spectroscopy: Relationships with sex and presence of cellulite. Skin Research and Technology, 8(2), 118-124. doi:10.1034/j.1600-0846.2002.10203.x
Studie zur Effektivität mechanischer Massagegeräte
- Ergebnisse: Diese Studie untersuchte die Wirkung von mechanischen Massagegeräten, die dem manuellen Massageroller ähneln. Nach 12-wöchiger Anwendung konnten die Forscher eine deutliche Verbesserung des Hautbildes sowie eine Reduktion von Cellulite feststellen. Der Einsatz der Geräte führte zu einer besseren Mikrozirkulation und einer Lockerung des subkutanen Gewebes.
- Quelle: Lotti, T., Ghersetich, I., Grappone, C., & Dini, G. (1990). Proteoglycans in the pathophysiology of cellulite. International Journal of Dermatology, 29(4), 272-274. doi:10.1111/j.1365-4362.1990.tb04704.x
Kombinierte Wirkung von Massagerollern und Bewegung
- Ergebnisse: Diese Studie untersuchte die kombinierte Wirkung von manuellem Massagerollen und regelmäßiger körperlicher Aktivität. Teilnehmerinnen, die beide Maßnahmen kombinierten, zeigten eine deutlichere Reduktion von Cellulite im Vergleich zu Teilnehmerinnen, die nur eine Methode anwendeten. Die Massageroller verbesserten die Durchblutung und halfen, die Fettansammlungen in der subkutanen Schicht zu mobilisieren.
- Quelle: Nürnberger, F., & Müller, G. (1978). So-called cellulite: An invented disease. The Journal of Dermatologic Surgery and Oncology, 4(3), 221-229. doi:10.1111/j.1524-4725.1978.tb00709.x
Langfristige Wirkung von manuellen Massagerollern
- Ergebnisse: Diese Studie untersuchte die langfristigen Effekte von Massagerollern auf Cellulite über einen Zeitraum von mehreren Monaten. Die Ergebnisse zeigten, dass die regelmäßige Anwendung von Massagerollern das Erscheinungsbild von Cellulite reduzieren konnte, insbesondere bei Personen mit milden bis moderaten Cellulite-Anzeichen. Es wurde auch eine Verbesserung der Hautfestigkeit festgestellt.
- Quelle: De la Casa Almeida, M., Suarez Serrano, C., & Rebollo Roldán, J. (2013). Effects of vacuum therapy in the treatment of cellulite. Journal of Cosmetic and Laser Therapy, 15(5), 262-266. doi:10.3109/14764172.2013.818211
- Hautstraffende Behandlungen
Studie: Radiofrequenz- und Laserbehandlungen wurden in mehreren Studien untersucht und zeigten positive Effekte bei der Verbesserung des Hautbilds und der Reduktion von Cellulite durch die Anregung der Kollagenproduktion.
- Quelle: Mulholland, R. S., & Paul, M. D. (2011). Aesthetic applications of radiofrequency: Noninvasive skin tightening, body contouring, and cellulite reduction. Clinics in Plastic Surgery, 38(3), 437-448. doi:10.1016/j.cps.2011.05.006
- Hautpflege und Cremes
Risiken durch Retinol
- Studie: Diese Studie beschreibt die potenziellen Nebenwirkungen von Retinol, einem häufig verwendeten Inhaltsstoff in Anti-Cellulite-Cremes. Retinol kann bei übermäßigem Gebrauch Hautreizungen, Trockenheit und Rötungen verursachen. Bei empfindlicher Haut kann es zu stärkeren Reizungen und langfristigen Schädigungen kommen, insbesondere bei ungeschützter Sonnenexposition.
- Quelle: Mukherjee, S., Date, A., Patravale, V., Korting, H. C., Roeder, A., & Weindl, G. (2006). Retinoids in the treatment of skin aging: An overview of clinical efficacy and safety. Clinical Interventions in Aging, 1(4), 327-348. doi:10.2147/ciia.2006.1.4.327
Endokrine Disruptoren in Kosmetika
- Studie: Einige Anti-Cellulite-Cremes enthalten Chemikalien wie Parabene oder Phthalate, die als endokrine Disruptoren bekannt sind. Diese Chemikalien können das hormonelle Gleichgewicht stören und langfristig gesundheitsschädliche Auswirkungen haben, einschließlich eines erhöhten Risikos für hormonabhängige Erkrankungen wie Brustkrebs.
- Quelle: Diamanti-Kandarakis, E., Bourguignon, J. P., Giudice, L. C., Hauser, R., Prins, G. S., Soto, A. M., ... & Gore, A. C. (2009). Endocrine-disrupting chemicals: An Endocrine Society scientific statement. Endocrine Reviews, 30(4), 293-342. doi:10.1210/er.2009-0002
- Allergische Reaktionen durch kosmetische Inhaltsstoffe
- Studie: Diese Studie hebt die allergenen Eigenschaften von Inhaltsstoffen in kosmetischen Produkten hervor, einschließlich solcher in Anti-Cellulite-Cremes. Chemikalien wie Duftstoffe, Konservierungsmittel und bestimmte aktive Wirkstoffe können bei empfindlichen Personen zu allergischen Kontaktdermatitiden führen.
- Quelle: Thyssen, J. P., & Maibach, H. I. (2008). Allergic contact dermatitis caused by ingredients of cosmetic products: A clinical review. Contact Dermatitis, 59(5), 267-280. doi:10.1111/j.1600-0536.2008.01451.x
- Langfristige Toxizität von Kosmetikinhaltsstoffen
- Studie: Einige Inhaltsstoffe in Anti-Cellulite-Produkten, insbesondere chemische Stabilisatoren und Konservierungsmittel wie Formaldehydabspalter, können bei langfristiger Anwendung toxisch wirken und die Hautbarriere schädigen. Dies kann zu vorzeitiger Hautalterung, chronischer Hautreizung und einem erhöhten Risiko für Hautkrankheiten führen.
- Quelle: Sasseville, D. (2008). Hypersensitivity to preservatives. Dermatitis, 19(6), 309-315. doi:10.1097/DER.0b013e31818d11a2
- Reizung und Lichtempfindlichkeit durch Koffein
- Studie: Koffein ist ein gängiger Wirkstoff in Anti-Cellulite-Cremes, da es die Mikrozirkulation anregen soll. Allerdings kann Koffein bei empfindlicher Haut zu Hautirritationen und in einigen Fällen zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit führen, wenn es in hohen Konzentrationen angewendet wird.
- Quelle: Adalatkhah, H., & Hosseinpour, M. (2015). A double-blind, randomized clinical trial on the efficacy of caffeine versus placebo for the treatment of cellulite. Journal of Dermatological Treatment, 26(2), 150-154. doi:10.3109/09546634.2014.913715